Update für Führungskräfte
Die mittlere und obere Führungsebene – Wohnbereichsleitung/Pflegedienstleitung – nehmen durch die Qualität ihrer Leitungsarbeit einen entscheidenden Einfluss auf die Leistungen der Pflege. In ihrer Führungstätigkeit sind Wohnbereichs- und Pflegedienstleitungen in ihren Entscheidungen und Handlungen jedoch häufig auf das eigene Wissen und ihre Erfahrungen angewiesen, die Möglichkeiten des Austauschs und der Reflektion des eigenen Handelns sind in der Regel gering.
Inhalte:
- Führungsstil und ihr Führungsverhalten überprüfen und bewerten.
- Eigene Führungsrolle reflektieren um ihr eigenes Führungsverhalten zu optimieren.
- Erkenntnisse moderner Mitarbeiterführung auf den stationären und ambulanten Bereich zu projizieren und betriebswirtschaftliche Aspekte im Wohnbereichs-, Abteilungsbereichs- und Einrichtungsbereichsmanagement zu berücksichtigen.
- Ziele im Rahmen einer konzeptionellen Gestaltung der Pflege zu erarbeiten und zu definieren sowie ihre Aktualität, Definition und Durchsetzbarkeit im Rahmen des täglichen Handelns unter dem Aspekt der pflegerischen, medizinischen und betrieblichen Notwendigkeit zu überprüfen.
Zielgruppe:
- Leitungskräfte ambulanter und stationärer Einrichtungen
Abschluss:
- Teilnahmezertifikat
Möchten Sie sich regelmäßig und zeitnah über aktuelle Bildungsangebote der aczepta Akademie informieren? Unser kostenloser Newsletter bietet Ihnen Gelegenheit dazu.
Sie haben noch Fragen?
Tel: 0761.888 95 63-0
E-Mail: verwaltung@aczepta-akademie.de
Die mittlere und obere Führungsebene – Wohnbereichsleitung/Pflegedienstleitung – nehmen durch die Qualität ihrer Leitungsarbeit einen entscheidenden Einfluss auf die Leistungen der Pflege. In ihrer Führungstätigkeit sind Wohnbereichs- und Pflegedienstleitungen in ihren Entscheidungen und Handlungen jedoch häufig auf das eigene Wissen und ihre Erfahrungen angewiesen, die Möglichkeiten des Austauschs und der Reflektion des eigenen Handelns sind in der Regel gering.
Inhalte:
- Führungsstil und ihr Führungsverhalten überprüfen und bewerten.
- Eigene Führungsrolle reflektieren um ihr eigenes Führungsverhalten zu optimieren.
- Erkenntnisse moderner Mitarbeiterführung auf den stationären und ambulanten Bereich zu projizieren und betriebswirtschaftliche Aspekte im Wohnbereichs-, Abteilungsbereichs- und Einrichtungsbereichsmanagement zu berücksichtigen.
- Ziele im Rahmen einer konzeptionellen Gestaltung der Pflege zu erarbeiten und zu definieren sowie ihre Aktualität, Definition und Durchsetzbarkeit im Rahmen des täglichen Handelns unter dem Aspekt der pflegerischen, medizinischen und betrieblichen Notwendigkeit zu überprüfen.
Zielgruppe:
- Leitungskräfte ambulanter und stationärer Einrichtungen
Abschluss:
- Teilnahmezertifikat
Möchten Sie sich regelmäßig und zeitnah über aktuelle Bildungsangebote der aczepta Akademie informieren? Unser kostenloser Newsletter bietet Ihnen Gelegenheit dazu.
Sie haben noch Fragen?
Tel: 0761.888 95 63-0
E-Mail: verwaltung@aczepta-akademie.de
Kurs-Nr. 2023-1901
Termine:
16.07.2019
Uhrzeit:
08:30-16:00 Uhr
Kursaufbau:
Tagesseminar
Teilnehmerzahl:
Mind. 7 – max. 15
Ort:
aczepta Akademie Freiburg
für Pflegeberufe und Rettungsdienst
Sundgauallee 92-96
79110 Freiburg
oder als Inhouse Schulung
Kontakt:
Kursinfos: 0761.888 95 63-10
Sekretariat: 0761.888 95 63-0
verwaltung@aczepta-akademie.de
Anmeldung:
Jederzeit, spätestens aber 3 Tage vor Seminar-, bzw. Weiterbildungsbeginn.
Termine:
16.07.2019
Uhrzeit:
08:30-16:00 Uhr
Kursaufbau:
Tagesseminar
Teilnehmerzahl:
Mind. 7 – max. 15
Ort:
aczepta Akademie Freiburg
für Pflegeberufe und Rettungsdienst
Sundgauallee 92-96
79110 Freiburg
oder als Inhouse Schulung
Kontakt:
Kursinfos: 0761.888 95 63-10
Sekretariat: 0761.888 95 63-0
verwaltung@aczepta-akademie.de
Anmeldung:
Jederzeit, spätestens aber 3 Tage vor Seminar-, bzw. Weiterbildungsbeginn.