Gewalt und herausforderndes Verhalten in der Pflege und Betreuung
Immer wieder werden Beschäftigte in ihrem Arbeitsumfeld mit verschiedenen Ausprägungen von Gewalt konfrontiert. Sehr häufig betroffen sind Pflege- und Betreuungsberufe sowie Tätigkeiten in den Bereichen der Jugendhilfe oder Psychiatrie.
Diese Fortbildung dient dem besseren Verständnis von herausforderndem Verhalten und dessen Auswirkungen auf die Pflegebeziehung.
Näher in den Blick genommen werden dabei Gewaltpotenziale in der Beziehung zwischen erkrankten Menschen und Pflege- sowie Betreuungskräften. Wie kommt es zu Gewalt und wie kann sie vermieden werden?
Ziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für die Thematik sensibilisiert und befähigt, für den Einzelfall geeignete Strategien zur Gewaltprävention und zum Umgang mit entsprechenden Pflegesituationen zu entwickeln.
Voraussetzungen:
- keine Beschränkung
Zielgruppe:
- Pflege- und Betreuungskräfte in Einrichtungen und Diensten der Gesundheits- und Altenhilfe
Abschluss:
- Teilnahmezertifikat
Wichtig !
Richtlinie nach § 53c SGB XI (Betreuungskräfterichtlinie):
Diese Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen für die gesetzlich geforderte jährliche Fortbildung der Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter.
Rechtliche Grundlagen für Betreuungskräfte § 53c, Stand 23.11.2016
Möchten Sie sich regelmäßig und zeitnah über aktuelle Bildungsangebote der aczepta Akademie informieren? Unser kostenloser Newsletter bietet Ihnen Gelegenheit dazu.
Sie haben noch Fragen?
Tel: 0761.888 95 63-0
E-Mail: verwaltung@aczepta-akademie.de
Immer wieder werden Beschäftigte in ihrem Arbeitsumfeld mit verschiedenen Ausprägungen von Gewalt konfrontiert. Sehr häufig betroffen sind Pflege- und Betreuungsberufe sowie Tätigkeiten in den Bereichen der Jugendhilfe oder Psychiatrie.
Diese Fortbildung dient dem besseren Verständnis von herausforderndem Verhalten und dessen Auswirkungen auf die Pflegebeziehung.
Näher in den Blick genommen werden dabei Gewaltpotenziale in der Beziehung zwischen erkrankten Menschen und Pflege- sowie Betreuungskräften. Wie kommt es zu Gewalt und wie kann sie vermieden werden?
Ziele:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden für die Thematik sensibilisiert und befähigt, für den Einzelfall geeignete Strategien zur Gewaltprävention und zum Umgang mit entsprechenden Pflegesituationen zu entwickeln.
Voraussetzungen:
- keine Beschränkung
Zielgruppe:
- Pflege- und Betreuungskräfte in Einrichtungen und Diensten der Gesundheits- und Altenhilfe
Abschluss:
- Teilnahmezertifikat
Wichtig !
Richtlinie nach § 53c SGB XI (Betreuungskräfterichtlinie):
Diese Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen für die gesetzlich geforderte jährliche Fortbildung der Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter.
Rechtliche Grundlagen für Betreuungskräfte § 53c, Stand 23.11.2016
Möchten Sie sich regelmäßig und zeitnah über aktuelle Bildungsangebote der aczepta Akademie informieren? Unser kostenloser Newsletter bietet Ihnen Gelegenheit dazu.
Sie haben noch Fragen?
Tel: 0761.888 95 63-0
E-Mail: verwaltung@aczepta-akademie.de
Kurs-Nr. 2007-1901
Termine:
20.03.2019
Uhrzeit:
08:30-16:00 Uhr
Kursaufbau:
Tagesseminar
Teilnehmerzahl:
Mind. 7 – max. 15
Ort:
aczepta Akademie Freiburg
für Pflegeberufe und Rettungsdienst
Sundgauallee 92-96
79110 Freiburg
oder als Inhouse Schulung
Kontakt:
Kursinfos: 0761.888 95 63-10
Sekretariat: 0761.888 95 63-0
verwaltung@aczepta-akademie.de
Anmeldung:
Jederzeit, spätestens aber 3 Tage vor Seminar-, bzw. Weiterbildungsbeginn.
Termine:
20.03.2019
Uhrzeit:
08:30-16:00 Uhr
Kursaufbau:
Tagesseminar
Teilnehmerzahl:
Mind. 7 – max. 15
Ort:
aczepta Akademie Freiburg
für Pflegeberufe und Rettungsdienst
Sundgauallee 92-96
79110 Freiburg
oder als Inhouse Schulung
Kontakt:
Kursinfos: 0761.888 95 63-10
Sekretariat: 0761.888 95 63-0
verwaltung@aczepta-akademie.de
Anmeldung:
Jederzeit, spätestens aber 3 Tage vor Seminar-, bzw. Weiterbildungsbeginn.