Betreuungsangebote für Bettlägerige Bewohner
Die Anzahl pflegebedürftiger Menschen, die ihr Bett nicht mehr oder nur noch kurzzeitig mit fremder Hilfe verlassen können, steigt. Trotzdem geraten diese Menschen vor allem im Pflegealltag in stationären Einrichtungen oft in Vergessenheit. Hier sind es eher »die Lauten«, um die sich die Mitarbeiter kümmern, die Bewohner, welche ihre Bedarfslagen artikulieren und die Befriedigung von Bedürfnissen noch einfordern können. Viele Bettlägerige können sich hingegen häufig nicht beschweren, sodass sie oft zurückstehen. Die Annahme, dass Bettlägerige »ohnehin nichts mehr mitbekommen würden«, ist in der Pflegepraxis häufig anzutreffen. Deshalb findet eine über die Grundversorgung hinausgehende Betreuung dieser Personengruppe oft nur punktuell statt.
Inhalte:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Bettlägerige Menschen gezielt zu aktivieren, durch die Aktivierung aller Sinne – Basale Aktivierung – Umfeld Gestaltung.
Zielgruppe:
- Pflegekräfte (Fach- und Hilfskräfte)
- Heilerziehungspfleger/innen
- Betreuungskräfte
- Alltagsbegleiter/innen
- Ehrenamtliche
Abschluss:
- Teilnahmezertifikat
Wichtig !
Richtlinie nach § 53c SGB XI (Betreuungskräfterichtlinie):
Diese Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen für die gesetzlich geforderte jährliche Fortbildung der Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter.
Rechtliche Grundlagen für Betreuungskräfte § 53c, Stand 23.11.2016
Möchten Sie sich regelmäßig und zeitnah über aktuelle Bildungsangebote der aczepta Akademie informieren? Unser kostenloser Newsletter bietet Ihnen Gelegenheit dazu.
Sie haben noch Fragen?
Tel: 0761.888 95 63-0
E-Mail: verwaltung@aczepta-akademie.de
Die Anzahl pflegebedürftiger Menschen, die ihr Bett nicht mehr oder nur noch kurzzeitig mit fremder Hilfe verlassen können, steigt. Trotzdem geraten diese Menschen vor allem im Pflegealltag in stationären Einrichtungen oft in Vergessenheit. Hier sind es eher »die Lauten«, um die sich die Mitarbeiter kümmern, die Bewohner, welche ihre Bedarfslagen artikulieren und die Befriedigung von Bedürfnissen noch einfordern können. Viele Bettlägerige können sich hingegen häufig nicht beschweren, sodass sie oft zurückstehen. Die Annahme, dass Bettlägerige »ohnehin nichts mehr mitbekommen würden«, ist in der Pflegepraxis häufig anzutreffen. Deshalb findet eine über die Grundversorgung hinausgehende Betreuung dieser Personengruppe oft nur punktuell statt.
Inhalte:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Bettlägerige Menschen gezielt zu aktivieren, durch die Aktivierung aller Sinne – Basale Aktivierung – Umfeld Gestaltung.
Zielgruppe:
- Pflegekräfte (Fach- und Hilfskräfte)
- Heilerziehungspfleger/innen
- Betreuungskräfte
- Alltagsbegleiter/innen
- Ehrenamtliche
Abschluss:
- Teilnahmezertifikat
Wichtig !
Richtlinie nach § 53c SGB XI (Betreuungskräfterichtlinie):
Diese Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen für die gesetzlich geforderte jährliche Fortbildung der Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter.
Rechtliche Grundlagen für Betreuungskräfte § 53c, Stand 23.11.2016
Möchten Sie sich regelmäßig und zeitnah über aktuelle Bildungsangebote der aczepta Akademie informieren? Unser kostenloser Newsletter bietet Ihnen Gelegenheit dazu.
Sie haben noch Fragen?
Tel: 0761.888 95 63-0
E-Mail: verwaltung@aczepta-akademie.de
Kurs-Nr. 3021-1904
Termine:
06.12.2019
Uhrzeit:
08:30-16:00 Uhr
Kursaufbau:
Tagesseminar
Teilnehmerzahl:
Mind. 7 – max. 15
Ort:
aczepta Akademie Freiburg
für Pflegeberufe und Rettungsdienst
Sundgauallee 92-96
79110 Freiburg
oder als Inhouse Schulung
Kontakt:
Kursinfos: 0761.888 95 63-10
Sekretariat: 0761.888 95 63-0
verwaltung@aczepta-akademie.de
Anmeldung:
Jederzeit, spätestens aber 3 Tage vor Seminar-, bzw. Weiterbildungsbeginn.
Termine:
06.12.2019
Uhrzeit:
08:30-16:00 Uhr
Kursaufbau:
Tagesseminar
Teilnehmerzahl:
Mind. 7 – max. 15
Ort:
aczepta Akademie Freiburg
für Pflegeberufe und Rettungsdienst
Sundgauallee 92-96
79110 Freiburg
oder als Inhouse Schulung
Kontakt:
Kursinfos: 0761.888 95 63-10
Sekretariat: 0761.888 95 63-0
verwaltung@aczepta-akademie.de
Anmeldung:
Jederzeit, spätestens aber 3 Tage vor Seminar-, bzw. Weiterbildungsbeginn.