Basiswissen Hygiene für Mitarbeiter in stationären und ambulanten Einrichtungen
Ob Norovirus, Clostridium difficile, MRSA, ESBL, MRE, Krätze und Co. Ein neues Keimspektrum macht ambulanten und stationären Einrichtung zu schaffen. Muss doch die Einrichtung einen ausreichenden Schutz der Bewohner und Mitarbeiter vor Infektionen gewährleisten. Dieses Kompaktseminar bietet einen Überblick für die in Einrichtungen der Altenhilfe vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen und setzt sich mit deren Umsetzung auseinander. Es bietet Orientierung, was die Heimaufsichtsbehörde bei ihren Begehungen zum Thema Hygiene voraussetzt.
Inhalte:
- Relevante Gesetze für Altenhilfeeinrichtungen
- Organisation der Hygiene in Altenpflegeeinrichtungen
- Aktuelles Keimspektrum (MRSA, ESBL, Norovirus, Clostridium difficile …)
- Parasitäre Erkrankungen
- Hygiene bei speziellen Pflegemaßnahmen
- Desinfektionspläne und Hygienestandards
- Händehygiene
- Ausbruchsmanagement bei speziellen Infektionen
Zielgruppe:
- Pflegekräfte (Fach- und Hilfskräfte)
- Heilerziehungspfleger/innen
- Betreuungskräfte
- Alltagsbegleiter/innen
- Mitarbeiter im Rettungsdienst
Abschluss:
- Teilnahmezertifikat
Wichtig !
Richtlinie nach § 53c SGB XI (Betreuungskräfterichtlinie):
Diese Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen für die gesetzlich geforderte jährliche Fortbildung der Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter.
Rechtliche Grundlagen für Betreuungskräfte § 53c, Stand 23.11.2016
Möchten Sie sich regelmäßig und zeitnah über aktuelle Bildungsangebote der aczepta Akademie informieren? Unser kostenloser Newsletter bietet Ihnen Gelegenheit dazu.
Sie haben noch Fragen?
Tel: 0761.888 95 63-0
E-Mail: verwaltung@aczepta-akademie.de
Ob Norovirus, Clostridium difficile, MRSA, ESBL, MRE, Krätze und Co. Ein neues Keimspektrum macht ambulanten und stationären Einrichtung zu schaffen. Muss doch die Einrichtung einen ausreichenden Schutz der Bewohner und Mitarbeiter vor Infektionen gewährleisten. Dieses Kompaktseminar bietet einen Überblick für die in Einrichtungen der Altenhilfe vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen und setzt sich mit deren Umsetzung auseinander. Es bietet Orientierung, was die Heimaufsichtsbehörde bei ihren Begehungen zum Thema Hygiene voraussetzt.
Inhalte:
- Relevante Gesetze für Altenhilfeeinrichtungen
- Organisation der Hygiene in Altenpflegeeinrichtungen
- Aktuelles Keimspektrum (MRSA, ESBL, Norovirus, Clostridium difficile …)
- Parasitäre Erkrankungen
- Hygiene bei speziellen Pflegemaßnahmen
- Desinfektionspläne und Hygienestandards
- Händehygiene
- Ausbruchsmanagement bei speziellen Infektionen
Zielgruppe:
- Pflegekräfte (Fach- und Hilfskräfte)
- Heilerziehungspfleger/innen
- Betreuungskräfte
- Alltagsbegleiter/innen
- Mitarbeiter im Rettungsdienst
Abschluss:
- Teilnahmezertifikat
Wichtig !
Richtlinie nach § 53c SGB XI (Betreuungskräfterichtlinie):
Diese Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen für die gesetzlich geforderte jährliche Fortbildung der Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter.
Rechtliche Grundlagen für Betreuungskräfte § 53c, Stand 23.11.2016
Möchten Sie sich regelmäßig und zeitnah über aktuelle Bildungsangebote der aczepta Akademie informieren? Unser kostenloser Newsletter bietet Ihnen Gelegenheit dazu.
Sie haben noch Fragen?
Tel: 0761.888 95 63-0
E-Mail: verwaltung@aczepta-akademie.de
Kurs-Nr. 3008-1903
Termine:
24.09.2019
Uhrzeit:
13:30-16:30 Uhr
Kursaufbau:
Halbtagesseminar
Teilnehmerzahl:
Mind. 7 – max. 15
Ort:
aczepta Akademie Freiburg
für Pflegeberufe und Rettungsdienst
Sundgauallee 92-96
79110 Freiburg
oder als Inhouse Schulung
Kontakt:
Kursinfos: 0761.888 95 63-10
Sekretariat: 0761.888 95 63-0
verwaltung@aczepta-akademie.de
Anmeldung:
Jederzeit, spätestens aber 3 Tage vor Seminar-, bzw. Weiterbildungsbeginn.
Termine:
24.09.2019
Uhrzeit:
13:30-16:30 Uhr
Kursaufbau:
Halbtagesseminar
Teilnehmerzahl:
Mind. 7 – max. 15
Ort:
aczepta Akademie Freiburg
für Pflegeberufe und Rettungsdienst
Sundgauallee 92-96
79110 Freiburg
oder als Inhouse Schulung
Kontakt:
Kursinfos: 0761.888 95 63-10
Sekretariat: 0761.888 95 63-0
verwaltung@aczepta-akademie.de
Anmeldung:
Jederzeit, spätestens aber 3 Tage vor Seminar-, bzw. Weiterbildungsbeginn.