Älterwerden im Beruf - mit Belastung umgehen
Mit zunehmendem Lebensalter verändern sich die Sichtweisen im Beruf und im Alltag. Alte Ziele werden neu definiert und man merkt deutlicher die körperlichen und psychischen Grenzen im Umgang mit Belastungssituationen. Um in helfenden und sozialen Arbeitsfeldern auch im eigenen Lebensverlauf gesund zu bleiben ist es notwendig (s)eine Achtsamkeit und Gelassenheit zu entwickeln und beständig einzuüben.
Inhalte:
- Vorstellung unterschiedlicher Achtsamkeitsstrukturen
- Gesund im Beruf mit zunehmendem Lebensalter
- Innere Warnung vor körperlichen und seelischen Grenzen
- Mit Entschleunigung seine Arbeitskraft portioniert, gewissenhaft und professionell zur Verfügung zu stellen
- Entwicklung eines verstärkten Bewusstseins, mit unterschiedlichen Belastungen situations- und altersgerecht umzugehen
- Präventionsmaßnahmen im Hinblick auf Erkrankungen wie Depression und Burn-out
Zielgruppe:
- Pflegekräfte (Fach- und Hilfskräfte)
- Heilerziehungspfleger/innen
- Betreuungskräfte
- Alltagsbegleiter/innen
- Ehrenamtliche
- Mitarbeiter im Rettungsdienst
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Wichtig !
Richtlinie nach § 53c SGB XI (Betreuungskräfterichtlinie):
Diese Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen für die gesetzlich geforderte jährliche Fortbildung der Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter.
Rechtliche Grundlagen für Betreuungskräfte § 53c, Stand 23.11.2016
Möchten Sie sich regelmäßig und zeitnah über aktuelle Bildungsangebote der aczepta Akademie informieren? Unser kostenloser Newsletter bietet Ihnen Gelegenheit dazu.
Sie haben noch Fragen?
Tel: 0761.888 95 63-0
E-Mail: verwaltung@aczepta-akademie.de
Mit zunehmendem Lebensalter verändern sich die Sichtweisen im Beruf und im Alltag. Alte Ziele werden neu definiert und man merkt deutlicher die körperlichen und psychischen Grenzen im Umgang mit Belastungssituationen. Um in helfenden und sozialen Arbeitsfeldern auch im eigenen Lebensverlauf gesund zu bleiben ist es notwendig (s)eine Achtsamkeit und Gelassenheit zu entwickeln und beständig einzuüben.
Inhalte:
- Vorstellung unterschiedlicher Achtsamkeitsstrukturen
- Gesund im Beruf mit zunehmendem Lebensalter
- Innere Warnung vor körperlichen und seelischen Grenzen
- Mit Entschleunigung seine Arbeitskraft portioniert, gewissenhaft und professionell zur Verfügung zu stellen
- Entwicklung eines verstärkten Bewusstseins, mit unterschiedlichen Belastungen situations- und altersgerecht umzugehen
- Präventionsmaßnahmen im Hinblick auf Erkrankungen wie Depression und Burn-out
Zielgruppe:
- Pflegekräfte (Fach- und Hilfskräfte)
- Heilerziehungspfleger/innen
- Betreuungskräfte
- Alltagsbegleiter/innen
- Ehrenamtliche
- Mitarbeiter im Rettungsdienst
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Wichtig !
Richtlinie nach § 53c SGB XI (Betreuungskräfterichtlinie):
Diese Fortbildung erfüllt die Voraussetzungen für die gesetzlich geforderte jährliche Fortbildung der Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter.
Rechtliche Grundlagen für Betreuungskräfte § 53c, Stand 23.11.2016
Möchten Sie sich regelmäßig und zeitnah über aktuelle Bildungsangebote der aczepta Akademie informieren? Unser kostenloser Newsletter bietet Ihnen Gelegenheit dazu.
Sie haben noch Fragen?
Tel: 0761.888 95 63-0
E-Mail: verwaltung@aczepta-akademie.de
Kurs-Nr. 3019-1902
Termine:
21.08.2019
Uhrzeit:
13:30-16:30 Uhr
Kursaufbau:
Halbtagesseminar
Teilnehmerzahl:
Mind. 7 – max. 15
Ort:
aczepta Akademie Freiburg
für Pflegeberufe und Rettungsdienst
Sundgauallee 92-96
79110 Freiburg
oder als Inhouse Schulung
Kontakt:
Kursinfos: 0761.888 95 63-10
Sekretariat: 0761.888 95 63-0
verwaltung@aczepta-akademie.de
Anmeldung:
Jederzeit, spätestens aber 3 Tage vor Seminar-, bzw. Weiterbildungsbeginn.
Termine:
21.08.2019
Uhrzeit:
13:30-16:30 Uhr
Kursaufbau:
Halbtagesseminar
Teilnehmerzahl:
Mind. 7 – max. 15
Ort:
aczepta Akademie Freiburg
für Pflegeberufe und Rettungsdienst
Sundgauallee 92-96
79110 Freiburg
oder als Inhouse Schulung
Kontakt:
Kursinfos: 0761.888 95 63-10
Sekretariat: 0761.888 95 63-0
verwaltung@aczepta-akademie.de
Anmeldung:
Jederzeit, spätestens aber 3 Tage vor Seminar-, bzw. Weiterbildungsbeginn.